Eigentumswohnung Kaufen

Wohneigentum clever nutzen

Eigentumswohnung Kaufen: Moderne mehrstöckige Wohngebäude mit großzügigen, bepflanzten Balkonen und großen Fensterfronten bei Tageslicht.

Eine Eigentumswohnung zu kaufen (kurz: ETW) ist für viele Menschen der Einstieg in den Immobilienerwerb. Sie bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit frühzeitig in Wohneigentum zu investieren und dadurch, anstatt Miete zu zahlen, langfristig Vermögen aufzubauen.

Vorteile für Eigennutzer

Gerade in zentralen Lagen großer Städte ist der Kauf einer Eigentumswohnung häufig die einzige realistische Option, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Dank kompakter Grundrisse, guter Infrastruktur und überschaubaren Investitionskosten sind Eigentumswohnungen besonders bei jungen Käufern und Singles beliebt.

Eigentumswohnung kaufen zur Kapitalanlage & flexiblen Nutzung

Eigentumswohnungen eignen sich nicht nur zur Eigennutzung, sondern auch hervorragend als Kapitalanlage – beispielsweise zur Vermietung an Singles, Paare oder Studierende.
Auch Mischformen sind gängig: In den ersten Jahren selbst bewohnt, wird die Wohnung später vermietet – eine flexible Lösung mit doppeltem Nutzen.


Was Sie als Eigentümer wissen sollten

Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung erwerben Sie nicht nur die Wohnung selbst, sondern auch einen ideellen Anteil an der gesamten Immobilie – also am Gebäude und am Grundstück.

Eigentümergemeinschaft (WEG)

Jede Wohnung ist Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus allen Eigentümern im Gebäude.
Einmal jährlich findet eine gesetzlich vorgeschriebene Eigentümerversammlung statt, in der über folgende Punkte abgestimmt wird:

  • den Wirtschaftsplan für das kommende Jahr
  • den Jahresabschluss des vergangenen Geschäftsjahrs
  • notwendige Instandhaltungen oder Modernisierungen
  • sonstige Angelegenheiten, die das Gemeinschaftseigentum betreffen

Gemeinschaftseigentum & Teilungserklärung

Als Käufer erhalten Sie neben Ihrer Wohnung auch Nutzungsrechte am Gemeinschaftseigentum – z. B. Treppenhaus, Aufzug, Garten oder Tiefgarage.
Welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben, ist in der sogenannten Teilungserklärung geregelt. Dieses Dokument ist ein zentraler Bestandteil des Kaufvertrags und sollte genau geprüft werden.


Steuerliche Aspekte nicht vergessen

Beim Kauf einer Eigentumswohnung fällt – wie beim Hauskauf – Grunderwerbsteuer an. Die Höhe variiert je nach Bundesland und liegt derzeit zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.
Der Grund: Mit dem Erwerb einer Wohnung geht immer auch ein Anteil am Grundstück in Ihr Eigentum über.


Fazit

Ob zur Selbstnutzung oder als Investment – Eigentumswohnungen bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten, überschaubare Kosten und eine solide Wertentwicklung. Wer gut informiert ist, profitiert langfristig von stabilem Wohneigentum.